Roboter-Action live auf die Leinwand "gebeamt". © Markus Klümper
KierspeTop-Themen

Spannender Themenmix beim Schwerpunktabend

Auf der Bühne zu erleben, was die Kinder in der Schule lernen, ist doch unterhaltsamer als eine Zeugnisnote, oder? Das Konzept dieser Veranstaltung gehört jedenfalls fest zur DNA der Gesamtschule, und auch die Fünftklässler haben erneut “richtig abgeliefert”!

KIERSPE (mk) Als anderes Wort für diese Events wäre wohl “Leistungsnachweis” passend, denn streng genommen sollen die Kinder ja zeigen, was sie im laufenden Schuljahr gelernt haben. Das hat am vergangenen Mittwoch, 26. März, der Jahrgang 5 getan, eine Woche nach den Sechstklässlern. Und das ist ihnen ziemlich überzeugend gelungen! Doch bevor das Programm startete, widmete sich Astrid Hettesheimer, die Abteilungsleiterin beider Jahrgänge, den Beteiligten, die nicht im Rampenlicht stehen, und dennoch einen wichtigen Anteil am Erfolg einer solchen Veranstaltung haben. So gab es ein süßes Dankeschön für den jungen Mann in der Technik, der am Mischpult “alles regelt”, als auch für zwei Jugendliche, die glücklicherweise nicht aktiv tätig werden brauchten: Sie standen nämlich als Sanitäter für etwaige medizinische Notfälle bereit. Die gab es zum Glück aber nicht. Viel Arbeit haben aber die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer in die jeweiligen Projekte investiert, und wurden dafür nicht nur mit Applaus, sondern auch mit Naschwerk belohnt.

Popcorn gab es in der Mintklasse — sogar auf der Bühne! © Markus Klümper

Auch wenn das Repertoire natürlich variiert: Den Auftakt eines Schwerpunktabends macht stets eine Bläserklasse.. So war es mit der 5.3. auch diesmal, und manche Titel sind auch immer mal wieder mit dabei: “Diesmal wecken wir Bruder Jakob mit unseren Instrumenten”, kündigt eine Schülerin an. Später stand auch mal Vivaldi auf dem Plan, mit Musik, die eigentlich für die Violine gedacht ist, aber auch mit Bläsern harmoniert. Währenddessen war auch noch eine weitere Bläserklasse aktiv: Schülerinnen und Schüler der 9.3 haben in der Mensa Obst, Waffeln und Getränke verkauft. Nicht nur zur Freude der Gäste, die dadurch gut versorgt waren, sondern um den Erlös den Menschen, teils Mitschüler, die bei dem verheerenden Wohnhausbrand am Nocken Hab und Gut verloren haben. Auch nach der Veranstaltung wurden Spenden gesammelt, die Gesamtschule konnte bei den verschiedenen Spendenaktionen stattliche Beträge einnehmen.

Während Musik hervorragend für einen Bühnenauftritt geeignet ist, geht das mit der Herstellung von Popcorn nicht so ohne Weiteres. Vor allem wenn man keine große Popcornmaschine dafür nutzt, sondern den Mais auf die althergebrachte Weise zum Explodieren bringt. Das hat sich “NW”-Klasse 5.4 getan, allerdings im Labor. Auch wenn der brisante Teil der Produktion per Videobeamer auf der Leinwand gezeigt wurde, gab es für die Naturwissenschafts-Schüler, die plakativ mit Schutzbekleidung auf die Bühne kamen, am Ende auch echtes Popcorn. Das Publikum hat dabei eine Menge gelernt, musste sich die Leckerei aber nun selbst auf dem Herd zuhause zaubern.

Waffeln und Vitamine für einen guten Zweck gab es bei der Bläserklasse 9.3

Nicht ganz neu ist die Idee, die multilinguale Europaklasse 5.4 mit einem Theaterstück zu präsentieren. Inhaltlich lassen sich Lehrer und Schüler aber immer wieder eine andere Geschichte einfallen. Diesmal trafen sich bayerische und britische Touristen zufällig auf dem Schulhof der GSKi, obwohl sie eigentlich die Margarethenkirche suchten. Die haben sie am Ende natürlich auch gefunden, und das Publikum erfuhr “beiläufig”, dass zum Kontinent Europa 49 Länder gehören, von denen 27 der Europäischen Union gehören. Und dass in Frankreich jährlich rund 6 Milliarden Baguette gebacken und gegessen werden!

Die Darsteller der MINT-Klasse 5.5 waren ziemlich klein. Zumindest aus Sicht der Publikum: Damit die Roboter, die die Schülerinnen und Schüler gebaut und programmiert haben, flitzen auf dem Boden herum, und das ziemlich geschickt, teils auch ferngelenkt. Aber immer im Blickfeld eines Kamerakindes, dass die die Szenerie mit einem Tablet-PC filmte und auf die Videoleinwand streamte.

Noch kleiner wurden die Protagonisten des nächsten Auftritts: Hier traten Lego- und Playmobilfiguren in Stop-Motion-Filmen auf. Natürlich nicht ganz freiwillig, sondern mit sanftem Nachdruck durch die Kids der Kreativ-Klasse 5.1, die beim Dreh eine Menge über die Filmproduktion gelernt haben müssen. Ein paar Eigenwilligkeiten haben sich die Kinder durchaus erlaubt, so ist es wohl eine Frage der “künstlerischen Freiheit”, wenn die Polizei den Gangster im Krimi mit einem Sattelschlepper einholt, obwohl dieser einen schnellen Sportwagen fährt. Diese Kuriosität hat die Begeisterung der Zuschauer wohl nur angefacht.

Regelrecht artistisch wurde es beim Auftritt der Sportklasse

Sportlich bis regelrecht artistisch wurde es zum Abschluss mit den „Sportskanonen“ der Klasse 5.6: Mit bunten Lichteffekten und teils wagemutigen Vorführungen brachten diese Fünftklässer nochmal richtig Action in das Pädagogische Zentrum. Die Begeisterung im Publikum war natürlich groß. Hier saßen im vollbesetzten Zuschauerraum nicht nur die fünften Klassen, die sich die Vorführungen ihres Jahrganges ansehen, sondern auch Eltern, Großeltern und Geschwister. Ausserdem Lehrerinnen und Lehrer, die nicht nur erleichtert über den reibungslosen Ablauf waren, sondern sichtlich stolz auf ihre Schützlinge. 

Auch Astrid Hettesheimer und Schulleiter Johannes Heintges waren begeistert: „Ihr wart die Stars des Abends“, lobte Heintges die Schüler, und wies auch nochmal auf das Engagement der Bläserklasse 9.3. hin. So motivierte er manchen, sich für den Heimweg noch mit Obst einzudecken: „Ihr dürft auch gerne etwas mehr bezahlen als im Supermarkt“, so der Schulleiter, der sich tief betroffen zeigte, dass der Wohnhausbrand am 21. März elf aktuelle und sogar 16 ehemalige Schüler getroffen hat. „Alle Schülerinnen und Schüler der GSKi sind eine große Familie“, so Heintges. Und die hat mit den Fünftklässlern großen Zuwachs bekommen: „Das war der erste Schwerpunktabend für Euch, und Ihr seid voll bei uns angekommen“, resümierte der Schulleiter die Veranstaltung.

Die große Bildergalerie vom Schwerpuntktabend: